Programm

Im Rahmen von Plenarvorträgen und Workshops werden sowohl aktuelle als auch zukünftige Themen zum Medizinprodukterecht und Medizinproduktesicherheit zur Sprache kommen. Flankiert wird die Tagung durch verschiedene Labor-Workshops, die von die von der Fachhochschule Lübeck University of Applied Sciences, ihren Kooperationspartnern und der Universität zu Lübeck durchgeführt werden.

Fragen zum Programm

Die Programmverantwortung obliegt dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und
Senioren des Landes Schleswig-Holstein (MSGJFS) und dem Landesamt für soziale Dienste (LAsD). Für telefonische Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Regina Kollinger (MSGJFS): 0431/988-4311  und Bettina Buchholz (LAsD): 0431/988-5632.

Die Workshops und Laborworkshops haben eine begrenzte Teilnahmekapazität. Ausgebuchte Workshops sind im jeweiligen Block vermerkt.

Tagesübersicht 
11.09. - 13.09.18

Übersicht Workshops 
(WS)

Übersicht Labor-Workshops 
(LWS)

Dienstag, 11. September 2018

ZeitTagesordnungspunkt
14:30 - 16:30 

Anmeldung und Besichtigungsmöglichkeit der Labore

16:30 - 17:15

Willkommensworte

Regina Kollinger, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein

Niels Petersen, AG MP

Medizintechnik in Lübeck – Schwerpunkte in Forschung, Lehre sowie Fort-und Weiterbildung

Prof. Dr. Stephan Klein, Fachhochschule Lübeck 
Prof. Dr. Thorsten Buzug, Universität zu Lübeck

17:15 - 20:00Get together

Mittwoch, 12. September 2018

ZeitTagesordnungspunkt
08:00 - 09:00Anmeldung für Spätanreisende
09:00 - 09:30

Begrüßung

Dr. Heiner Garg, Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein

Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Fachhochschule Lübeck

09:30 - 10:00

MDR/IVDR - Aktueller Stand und Konsequenzen für die Hersteller/Wirtschaftsakteure/zuständige Behörde

Susanne Conze, Bundesministerium für Gesundheit

10:00 - 10:30

Verordnungen (EU) 2017/745 und 2017/746 - Auswirkungen auf Benannte Stellen

Dr. Ulrich Poos, Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG)

10:30 - 11:00Pause
11:00 - 11:30

Fortbildungskonzept MPÜ der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Fabian Hering, Rechtsanwalt; AfÖG Düsseldorf

11:30 - 12:00

Wenn Omas Herz Online geht - Herausforderungen an die Medizintechnik im Zeitalter der Digitalisierung

René Salamon, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

12:00 - 13:00Mittagspause
13:00 - 16:30

Block A - B: Doppelworkshop

 

LWS  7               

 

13:00 - 14:30

Block A: Parallele Workshops (WS) und Labor-Workshops (LWS)

 

WS:1, 2, 3, 4
LWS:1, 2

 

14:30 - 15:00Kaffeepause
15:00 - 16:30

Block B: Parallele Workshops (WS) und Labor-Workshops (LWS)

 

WS:5, 6, 7, 8
LWS:3, 4

 

16:30 - 22:00

Gesellschaftsabend

16:30 - 17:30Zeit zur freien Verfügung
17:30 - 18:30Besichtigung Lübecker Rathaus
19:00 - 22:00Gemeinsames Abendessen im Ratskeller

Donnerstag, 13. September 2018

ZeitTagesordnungspunkt
09:00 - 10:30

Block C: Parallele Workshops (WS) und Labor-Workshops (LWS)

 

WS:6, 9, 10, 11, 12
LWS:5, 6
Ausgebucht:WS 9

 

10:30 - 11:00Kaffeepause
11:00 - 11:30

Erfahrungen mit der Betreiberverordnung (MPBetreibV)

Dr. Katrin Westphal, Bundesministerium für Gesundheit

11:30 - 12:00

Was ändert sich für die nationalen Behörden nach der MDR/IVDR

Niels Petersen, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg, Vorsitz AGMP 2018 / 2019

12:00 - 12:30Abschlussdiskussion und Verabschiedung